Explore more publications!

Von 3 auf 120 Mitarbeiter: Wie ein E-Commerce-Fulfillment-Startup in 4 Jahren jährlich über 2 Millionen Euro einspart

Von 3 auf 120 Mitarbeiter: Wie ein E-Commerce-Fulfillment-Startup in 4 Jahren jährlich über 2 Millionen Euro einspart

Von 3 auf 120 Mitarbeiter: Wie ein E-Commerce-Fulfillment-Startup in 4 Jahren jährlich über 2 Millionen Euro einspart

Wir könnten morgen die doppelte Menge verarbeiten, ohne einen einzigen zusätzlichen Mitarbeiter einzustellen.”
— Johannes Radl, Geschäftsführer der Altruan GmbH

DüSSELDORF, GERMANY, November 14, 2025 /EINPresswire.com/ -- Die Altruan GmbH hat gemeinsam mit PULPO WMS und Wals.pro den deutschen E-Commerce-Fulfillment-Markt revolutioniert und beweist, dass radikale Automatisierung keine Zukunftsvision ist, sondern heute bereits massive wirtschaftliche Realität. Das Ergebnis: Über 2 Millionen Euro jährliche Einsparungen, 10x schnellere Labelgenerierung als der Branchendurchschnitt und die Verarbeitung von über 1,2 Millionen Paketen pro Jahr mit einem Bruchteil der normalerweise erforderlichen Arbeitskräfte.

Die Zahlen sprechen für sich

• 1.040 Arbeitsstunden jährlich eingespart – allein durch die automatisierte Auftragsabwicklung. Das entspricht der Jahresarbeitszeit von mehr als einer halben Vollzeitkraft und bedeutet über 26.000 Euro Kosteneinsparung pro Jahr, messbar und dokumentiert. Dabei verarbeitet das System 1.170.000 Pakete jährlich im Vollautomatikmodus, bei Spitzenauslastung bis zu 4.500 Boxen täglich. Jedes einzelne Paket durchläuft den gesamten Prozess von der Kommissionierung bis zum fertigen Versandlabel vollautomatisch, ohne manuellen Eingriff.

• 0,6 bis 0,9 Sekunden – so schnell generiert die 4Fulfilment Engine von Wals.pro Versandlabels für DHL, FedEx oder DB Schenker. Während herkömmliche Systeme 5 bis 10 Sekunden oder länger benötigen, ist das 10x schneller als der Industriestandard. Bei 1,2 Millionen Paketen jährlich spart das über 1.500 Stunden reine Wartezeit.

• 936.000 Euro jährliche Versandkosteneinsparung – ein wesentlicher Kostenhebel liegt in der intelligenten Carrier-Selection. Durch automatisierte Optimierung und dynamische Carrier-Wahl spart Altruan durchschnittlich 20 Prozent der Versandkosten pro Paket. Bei durchschnittlich 4 Euro regulären Versandkosten pro Paket ergibt das eine Ersparnis von 0,80 Euro pro Sendung. Hochgerechnet auf 1,17 Millionen Pakete sind das 936.000 Euro Einsparung pro Jahr.
Zusätzlich spart die automatische Erstellung von Picking-Aufträgen 60.000 Euro jährlich, indem sie die zuvor manuelle Kommissionierungsplanung vollständig ersetzt. Was früher 20 bis 30 zusätzliche Mitarbeiter für manuelle Prozesse erfordert hätte, läuft heute vollautomatisch. Bei durchschnittlichen Vollkosten von 45.000 Euro pro Vollzeitkraft entspricht das einer weiteren jährlichen Einsparung von über 1 Million Euro durch die ERP- und WMS-Integration.

• Gesamtersparnis: Über 2 Millionen Euro pro Jahr – allein durch Automatisierung, ohne Qualitätsverlust, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Kundenzufriedenheit.

Von Drei-Mann-Startup zu 100-Millionen-Euro-Geschäft in vier Jahren

Binnen vier Jahren ist Altruan von drei Gründern auf über 120 Mitarbeitende gewachsen und verarbeitet heute monatlich 80.000 bis 100.000 Bestellungen aus allen großen Vertriebskanälen: Amazon, eBay, Shopify und proprietäre Onlineshops.

Johannes Radl, Geschäftsführer der Altruan GmbH, erklärt: „Wir haben nicht einfach digitalisiert. Wir haben jeden einzelnen Prozess auf Millisekunden-Effizienz getrimmt. Das Ergebnis ist ein Fulfillment-System, das nicht nur schneller und günstiger ist als alles, was der Markt kennt, sondern auch beliebig skalierbar. Wir könnten morgen die doppelte Menge verarbeiten, ohne einen einzigen zusätzlichen Mitarbeiter einzustellen."

Das Geheimnis: Millisekunden-Architektur statt Legacy-Systeme

Während traditionelle Fulfillment-Anbieter noch mit trägen ERP-Systemen und manuellen Workarounds arbeiten, setzt Altruan auf eine radikal moderne Architektur. Die Anbindung zwischen weclapp ERP und PULPO WMS ist Plug & Play und steht in rund einer Stunde produktionsbereit zur Verfügung, inklusive vollständiger Stammdatenübernahme und Inventursynchronisation. Keine wochenlangen Implementierungsprojekte, keine teuren Consultants, keine endlosen Testphasen.

Pick-Aufträge werden nicht mehr manuell geplant, sondern von intelligenten Pick-Bots vollautomatisch generiert. Die Bots berücksichtigen Carrier-Cutoff-Zeiten, optimieren die Pickwagen-Auslastung anhand echter Produktmaße und berechnen die effizienteste Pick-Route durch das Lager. Ergebnis: Minimale Laufwege, maximaler Output, null Verschwendung.

Die von Wals.pro entwickelte 4Fulfillment wählt für jedes Paket automatisch den günstigsten Carrier basierend auf Zielland, Gewicht, Maßen und Lieferzeitanforderungen. DHL, FedEx, DB Schenker, DPD, Planzer, Dachser oder spezielle Regionaldienste – das System entscheidet in Millisekunden und generiert sofort das passende Label.

Markus Wals, Geschäftsführer von Wals.pro: „Wir haben ein Multi-Carrier-System gebaut, das nicht nur durchschnittlich 20 Prozent Versandkosten durch intelligente Carrier-Wahl einspart, sondern auch in unter einer Sekunde arbeitet. Diese Kombination aus Geschwindigkeit und Kosteneffizienz existiert am Markt schlichtweg nicht. Deshalb haben wir sie selbst entwickelt."

Das Lagerteam kann zwischen verschiedenen Picking-Modi wählen: Batch-Picking für große Volumina, Wagen-Picking für gemischte Aufträge oder Einzelpicking mit Turbo-Label. Im Turbo-Modus wird beim Scannen eines Artikels automatisch das Versandlabel gedruckt – vom Scan bis zum fertigen, adressierten Paket vergehen weniger als 3 Sekunden.

Dropshipping-Belege, White-Label-Lieferscheine, CN23-Zollformulare oder Gefahrgut-Hinweise werden vollautomatisch aus weclapp generiert, korrekt formatiert und dem richtigen Paket zugeordnet. Kein manuelles Drucken, kein Suchen, kein Zuordnen, kein Fehler. Für kritische Artikel mit Serien- oder Chargenpflicht erzwingt das System einen zusätzlichen Bestätigungsscan. Das reduziert Fehler auf nahezu null und garantiert lückenlose Dokumentation für Compliance und Rückverfolgbarkeit.

Operative Exzellenz in jeder Dimension

Die Zahlen belegen die operative Exzellenz in allen Dimensionen:
• Geschwindigkeit: 4.500 Pakete pro Tag Spitzenleistung bei Labelgenerierung in 0,6-0,9 Sekunden
• Kosten: 20 Prozent Versandkostenersparnis durch intelligente Carrier-Wahl, über 2 Millionen Euro jährliche Gesamtersparnis
• Qualität: Fehlerrate unter 0,1 Prozent durch Scan-Confirmation, lückenlose Compliance-Dokumentation
• Skalierbarkeit: 120 Mitarbeitende verarbeiten 80.000-100.000 Bestellungen monatlich, 1,2 Millionen Pakete pro Jahr
• ROI: Messbarer Return on Investment innerhalb der ersten 12 Monate
• Omnichannel: Nahtlose Integration von Amazon, eBay, Shopify und proprietären Shops

Johannes Radl: „Wir sind nicht mehr nur ein Fulfillment-Dienstleister. Wir sind ein Technologie-Unternehmen, das zufällig auch Pakete verschickt. Und genau das ist unser Wettbewerbsvorteil."

Was kommt als Nächstes: AutoStore und vollautomatische Verpackung

Altruan plant 2026 den nächsten Automatisierungssprung:
• AutoStore-Integration für vollautomatische Lagerverwaltung mit robotergestützter Kommissionierung und maximaler Raumausnutzung
• Vollautomatische Verpackungsmaschine mit CVP-Technologie, die Kartons automatisch an die Produktgröße anpasst und Verpackungsmaterial sowie Versandkosten reduziert
• KI-gestützte Umlagerungsoptimierung mit Predictive Analytics für Nachfrageprognosen und automatische Optimierung der Lagerplätze basierend auf Verkaufsdaten
• Erweiterte Sortieranlage für automatische Paketkonsolidierung und optimierte Verladung nach Carrier und Route

Ziel für 2026: Steigerung auf 200.000 monatliche Bestellungen ohne zusätzliche Arbeitskräfte.

Warum das für die gesamte Branche relevant ist

Die Altruan-Story ist mehr als nur eine Erfolgsgeschichte. Sie ist der Beweis, dass moderne E-Commerce-Logistik nicht mehr von Manpower, sondern von Softwarearchitektur abhängt. Was Altruan in vier Jahren erreicht hat, galt noch vor fünf Jahren als unmöglich.

Das Wichtigste: Diese Technologie ist nicht proprietär. Sie ist verfügbar. Jeder Fulfillment-Anbieter, jeder Onlinehändler, jedes Logistikunternehmen kann die gleichen Tools nutzen:

* PULPO WMS für Lagerverwaltung
* weclapp für ERP
* 4Fulfillment von Wals.pro

Die Frage ist nicht mehr, ob Hyperautomatisierung möglich ist. Die Frage ist, wer sie als Nächstes umsetzt.

Eylül Görener
PULPO WMS
+1 888-680-2610
email us here

Legal Disclaimer:

EIN Presswire provides this news content "as is" without warranty of any kind. We do not accept any responsibility or liability for the accuracy, content, images, videos, licenses, completeness, legality, or reliability of the information contained in this article. If you have any complaints or copyright issues related to this article, kindly contact the author above.

Share us

on your social networks:
AGPs

Get the latest news on this topic.

SIGN UP FOR FREE TODAY

No Thanks

By signing to this email alert, you
agree to our Terms & Conditions